Bushcraftexpert - 06 / Feb / 2025
Feuer machen in der Natur: Die Grundlagen
Feuer ist für das Überleben in der Wildnis unerlässlich: Es spendet Wärme, Licht und ist zum Kochen und für andere wichtige Aufgaben unentbehrlich. In diesem Blog lernst Du die Grundlagen des Feuermachens im Bushcraft-Stil, damit Du dich immer und überall auf ein zuverlässiges Feuer verlassen kannst.

Wie kann man in der Natur Feuer machen? In diesem Blog werden wir dir die Grundlagen des Feuermachens in der Wildnis beibringen!
Das Feuermachen ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Bushcraft. Es spendet nicht nur Wärme und Licht, sondern ist auch wichtig für die Sicherheit, das Überleben und die Zubereitung von Mahlzeiten in der Wildnis. Ob du dich vor der Kälte schützt, deine Ausrüstung trocknest oder eine Mahlzeit zubereitest, ein gutes Feuer kann den Unterschied ausmachen. In diesem Blog erfährst Du, wie Du ein zuverlässiges Lagerfeuer machen kannst, sowohl für praktische Zwecke als auch zum Kochen.
Hilfsmittel
- Brennholz: Sammel drei verschiedene Holzsorten:
- Zunder: Trockene, leicht brennbare Materialien wie Birkenrinde, trockenes Gras, Distelflaum oder feine Holzspäne.
- Anzündholz: Dünne Zweige (Bleistiftdicke), die schnell Feuer fangen.
- Brennholz: Dickere Äste und Stämme für eine längere Wärmeentwicklung.
- Feueranzünder: Feuerstahl, Feueranzünder, Streichhölzer in einem wasserdichten Behälter oder ein Feuerzeug.
- Messer: Zum Schaben von Zunder und Spalten von Holz.
- Axt oder Handsäge (optional): Für die Bearbeitung größerer Stämme.
Arten von Feuer im Bushcraft
Sternfeuer: Ein klassisches Bushcraft-Feuer, bei dem du dicke Holzscheite sternförmig auslegst. Das Feuer brennt langsam von innen nach außen und bietet eine konstante Wärmequelle. Diese Art von Feuer ist ideal, wenn Du ein starkes Feuer benötigst, da es schnell abbrennt.
Dakota Fire Hole: Grabe zwei Löcher in den Boden, die durch einen Tunnel verbunden sind. In einem Loch wird das Feuer angezündet, während das andere für die Luftzufuhr sorgt. Dies ist eine effiziente Methode, um ein Feuer zu machen, das wenig Rauch erzeugt. Sie eignet sich perfekt zum heimlichen Kochen oder zur Aufrechterhaltung der Wärme, ohne zu sehr aufzufallen.
Reflektorfeuer: Bei diesem Feuer befindet sich hinter dem Feuer ein reflektierender Schirm aus Steinen oder nassem Holz, der die Wärme auf das Kochgeschirr zurückwirft. Dies ist bei kaltem Wetter nützlich, um den Kochvorgang zu beschleunigen und die Wärme des Lagerfeuers besser zu nutzen.
Schritt-für-Schritt-Plan: Ein Lagerfeuer machen
- Schritt 1: Vorbereitung Wähle einen sicheren, windgeschützten Platz. Vergewissere dich, dass Du genügend Feuerholz gesammelt hast, bevor Du anfängst, damit Du nicht in Schwierigkeiten gerätst, wenn das Feuer brennt.
- Schritt 2: Bereite Zunder und Feuerstahl vor Lege ein kleines Nest aus Zunder an. Lege außerdem Deine Feuerzeuge in ein Tipi oder eine Blockhütte, da sie leicht Feuer fangen.
- Schritt 3: Anzünden Benutze dein Feuerholz, um den Zunder anzuzünden. Streiche mit dem Feuerhaken über den Stahl, um Funken zu erzeugen und den Zunder zu entzünden. Puste vorsichtig, um das Feuer mit Sauerstoff zu versorgen und sicherzustellen, dass es sich auf die Feuerzeuge ausbreitet.
- Schritt 4: Aufbauen Sobald das Feuer gut brennt, füge nach und nach dickere Äste hinzu. Das Feuer sollte kompakt bleiben, damit es möglichst effizient brennt und Du schnell genug Wärme zum Kochen oder für andere Aktivitäten hast.
- Schritt 5: Kochstelle schaffen Wenn Du mit dem Kochen beginnst, lege zwei stabile Holzstücke parallel zueinander, um Deine Pfanne oder Deinen Kessel darauf zu stellen, oder verwende ein Gitter über dem Feuer, um Deine Speisen gleichmäßig zu garen.
Tipps für erfolgreiches Feuermachen
- Sammel immer etwas mehr Holz, als Du voraussichtlich brauchen wirst. So stellst Du sicher, dass Dir nicht auf halbem Weg der Brennstoff ausgeht.
- Verwende trockenes Holz, das nicht weich oder morsch ist. Nasses Holz raucht stark und brennt schlecht, was zum Kochen und für eine ausreichende Wärmeentwicklung nicht ideal ist.
- Lasse Dein Feuer nie unbeaufsichtigt, vor allem nicht, wenn es mitten in der Natur steht. Es kann schnell außer Kontrolle geraten.
- Lösche Dein Feuer nach Gebrauch vollständig mit Wasser und rühre die Asche um, um schwelende Reste zu löschen.
Feuer zu machen ist nicht nur eine praktische Fähigkeit zum Kochen, sondern auch eine überlebenswichtige Fähigkeit in der Wildnis. Ob Du nun eine warme Mahlzeit zubereitest, Deine Ausrüstung trocknest oder einfach nur Kälte und Dunkelheit abwehren willst - ein gutes Feuer ist von unschätzbarem Wert.
Es erfordert Übung und Geduld, aber mit den richtigen Techniken und Werkzeugen kannst Du dich immer auf Dein Feuer verlassen, um in der Wildnis zu überleben.